1. Was macht den Waldkindergarten besonders?
2. Wie viele Kinder laufen durch den Wald?
3. Wie sind die Betreuungszeiten?
4. Wo findet man den Waldkindergartenplatz?
5. Sind die Kinder immer draußen?
6. Sind die Kinder oft krank?
7. Wie hoch ist der Kindergartenbeitrag?
8. Wie können sich die Eltern ein Bild vom Waldkindergarten-Alltag machen?
9. Was wünscht sich der Kindergarten von den Eltern?
10. Welche Verpflichtungen bringt der Waldkindergarten mit sich?
11. Was ist die passende Waldausrüstung?
Wir nutzen die Natur, als Lehrer um die Natur zu verstehen.
Es gibt eine Gruppe mit bis zu 21 Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, die von 3 Betreuerinnen umsorgt werden.
Die Kinder können zwischen 7.30 und 9.00 Uhr gebracht und zwischen 13.00 und 13.35 Uhr abgeholt werden.
Am Ende der Schützenstraße in Seefeld stehen unsere Bauwagen.
Grundsätzlich ja, für stürmisches Wetter steht uns ein Schutzraum zur Verfügung und bei knackigen Minusgraden können sich die Kinder im beheizbaren Bauwagen aufwärmen.
Nein, die Kinder sind vergleichsweise weniger krank. Ihre Abwehrkräfte werden in der Natur gestärkt und eine Ansteckung über gemeinsam genutztes Spielzeug/Türklinke findet nicht statt.
Für Buchungskategorie 1 von 8:00 -13:35 Uhr beläuft sich der monatliche Beitrag auf 177,50€. Für Buchungskategorie 2 von 7:30 – 13:35 Uhr ist der Beitrag 182,50 € mtl; Darüber hinaus kommen noch 36€ Vereinsbeitrag, 20 € Bastelgeld und 30€ Ausflugseinlage / Jahr hinzu.
Jedes Frühjahr, vor der Platzvergabe, veranstalten wir einen oder zwei Schnuppervormittage, bei denen ein Elternteil mit dem interessierten Kind den Kindergartenalltag hautnah erleben darf. (info@waldkindergarten-seefeld.de)
Gelassenheit in Bezug auf den Umgang mit der Natur (Thema Matsch) und die Motivation, sich im Kindergarten zu engagieren (Werktag)
Die Eltern übernehmen einen für den Kindergarten wichtigen Aufgabenbereich (Festkomitee, Pressearbeit, Hausmeistertätigkeiten). Des Weiteren wird im Wechsel der Putzdienst im Bauwagen übernommen.
Die Kinder brauchen einen Rucksack mit Brustschließe, eine robuste Matschhose, eine Regenjacke, eine Kopfbedeckung, geschlossene, strapazierfähige Schuhe, Gummistiefel und eine Sitzunterlage.